Kontrollleuchten im Auto |
Standlicht
|
Standlicht
|
Abblendlicht
|
Fernlicht
|
Fernlicht Assistent
|
Blinker links
|
Blinker rechts
|
Warnblinker Blinkleuchten links und rechts gleichzeitig an
|
Nebelschlussleuchte
|
Nebelleuchte
|
Schlechtwetterfunktion Diese Funktion ist Teil des adaptiven Frontlichtsystems. Ersetzt die Verwendung der Nebelscheinwerfer. Kann bei Nebel, Schnee oder anderen schlechten Sichtverhältnissen aktiviert werden.
|
Kraftstoff-Minimalstand wenn leuchtet sollte der Kraftstoffvorrat nachgefüllt werden
|
Warnleuchte für niedrigen Scheibenwaschwasserstand wenn leuchtet sollte das Scheibenwischwasser nachgefüllt werden
|
Frontscheibenentfrostung
|
Heckscheibenentfrostung{end-tooltip
|
Warnlampe Tür offen wenn leuchtet sind nicht alle Türen richtig geschlossen
|
Warnlampe Sie weist darauf hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt aufsuchen und bis dahin möglichst vorsichtig fahren sollten.
|
Öldruck-Kontrolllampe
|
Abgasentgiftungssystems
|
Vorglühkontrolllampe
|
Elektronikstörung
|
Kühlmitteltemperatur Blau ist in Ordnung. Leuchtet sie beim Fahren rot, müssen Sie unter Berücksichtigung der Verkehrssituation unbedingt sofort anhalten. Lassen Sie den Motor ein bis zwei Minuten im Leerlauf drehen.
|
Lade-Kontrolllampe Wenn während des Motorlaufs leuchtet liegt eine Störung im Ladestromkreis vor
|
Wegfahrsperre Wenn schnell blinkt wird Schlüssel nicht erkannt
|
Gangwechselanzeige Schaltempfehlung beachten!
|
ECO-Modus
|
Warnlampe Wird die Kontrolllampe während der Fahrt rot angezeigt, müssen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit anhalten, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen. Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Erscheint die Kontrolllampe während der Fahrt gelb, müssen Sie so bald wie möglich einen Vertragspartner aufsuchen. Fahren Sie in der Zwischenzeit vorsichtig. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen.
|
Warnlampe STOP Sie fordert dazu auf zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten. Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht erneut.
|
Warnlampe SERV Sie weist darauf hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt aufsuchen und bis dahin möglichst vorsichtig fahren sollten.}
|
Allradantriebswarnleuchte Modell mit Allradantrieb
|
Airbag-Kontrolllampe
|
Beifahrerairbag ON
|
Beifahrerairbag OFF
|
Warnleuchte für nicht angelegten Sicherheitsgurt Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Wird der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers (bei besetztem Sitz) nicht angelegt und eine Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 20 km/h erreicht, fängt sie an zu blinken, und ca. 120 Sekunden lang ertönt ein akustisches Signal. Hinweis:Die Warnlampe kann durch auf dem Beifahrersitz liegende Gegenstände ausgelöst werden.
|
Kontrollleuchte für Seitenwindunterstützung Dieses System optimiert die Funktion des ESC und kontrolliert das Fahrzeug bei veränderlichen Seitenwinden. Es dient dazu, das Fahrzeug durch Einsatz der Bremsen in Fahrtrichtung zu halten.
|
ABS-Kontrolllampe
|
Warnlampe für Störungen im Bremssystem
|
Verschleißkontrolllampe der Bremsbeläge
|
Kontrolllampe Anzug der automatischen Parkbremse
|
Bremspedal betätigen Leuchtet auf, wenn die Betätigung des Bremspedals notwendig ist
|
Notbremsassistent
|
Anzeige für Ausfall oder Nichtverfügbarkeit des Notbremsassistenten Wenn das System eine temporäre Störung feststellt, leuchtet je nach Fahrzeug die Kontrolllampe in der Instrumententafel auf.
|
Anzeige für Ausfall oder Nichtverfügbarkeit des Notbremsassistenten Wenn das System eine temporäre Störung feststellt, leuchtet je nach Fahrzeug die Kontrolllampe in der Instrumententafel auf.
|
Toter Winkel Dieses System informiert den Fahrer, wenn sich ein anderes Fahrzeug im Erfassungsbereich befindet.
|
Kontrolllampe zur Erkennung der Anwesenheit von Händen am Lenkrad Wenn das System keinen Fahrereingriff am Lenkrad mehr erkennt, leuchtet die Kontrolllampe an der Instrumententafel orangefarben auf und die Meldung Hände am Lenkrad lassen wird angezeigt, begleitet von einer akustischen Warnung.
|
Warnlampe Elektromotor Falls sie sich einschaltet, deutet dies auf eine Störung des elektrotechnischen Systems im Zusammenhang mit dem Elektromotor hin. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
|
Warnlampe für Störungen im elektrotechnischen System Falls sie sich einschaltet, deutet dies auf einen elektrotechnischen Fehler im Zusammenhang mit der elektrischen Baugruppe (Antriebsbatterie und Elektromotor) hin. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
|
Warnlampe elektrotechnisches System Wenn Sie während der Fahrt aufleuchtet, weist dies auf eine elektrotechnische Störung im HV-Stromkreis hin.
|
Kontrolllampe elektrotechnisches System Wenn die Kontrolllampe aufleuchtet, weist dies auf eine zu hohe Temperatur des Motors oder der Antriebsbatterie hin. Passen Sie Ihre Fahrweise an.
|
Antriebsakku Batteriestand niedrig
|
Ladekabel angeschlossen
|
fahrbereites Fahrzeug
|
Störungswarnleuchte Fußgängerhupe
|
Kontrolllampe Eingeschränkte Leistung Dies tritt auf, wenn die Antriebsbatterie vorübergehend nicht ihre Nennleistung abgibt. Während dieser Zeit ist die Fahrzeugleistung reduziert. Entscheiden Sie sich für einen ruhigeren Fahrstil, bis die Warnlampe erlischt.
|
Evakuierungs-Warnlampe Wenn sie zusammen mit einem Piepton aufleuchtet, bedeutet dies, dass die elektrische Baugruppe (Antriebsbatterie und Elektromotor) überhitzt. Zündung unterbrechen. Ausgeschaltet lassen. Verlassen Sie das Fahrzeug und wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
|
Kontrolllampe für die Programmierung des Ladevorgangs Programmierung des Ladevorgangs
|
Anzeige für die Klimaanlagenprogrammierungn Klimaanlagenprogrammierung
|
Sitzheizung
|
Warnlampe Geschwindigkeitsüberschreitung Diese leuchtet auf, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über 120 km/h liegt; zugleich erklingt ein Signalton.
|
Warnlampe Geschwindigkeitsüberschreitung Je nach Fahrzeug und Land wird die Kontrolllampe angezeigt und ein Signal ertönt. Das Signal ertönt, sobald das Fahrzeug schneller als 120 km/h fährt. Diese Kontrolllampe leuchtet, solange die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über 120 km/h liegt.
|
Kontrolllampe des adaptiver Tempomaten
|
Kontrolllampen des Tempomaten
|
Kontrolllampen des Tempomaten REGLER-FUNKTION
|
Kontrolllampen des Tempomaten BEGRENZER-FUNKTION
|
Kontrolle der Geschwindigkeit bei Gefälle Dieses System ermöglicht eine Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit, ohne dass eine Betätigung des Bremspedals erforderlich wäre (wenn Sie eine starke Gefällestrecke befahren). Die Bergabfahrhilfe wird zwischen 5 und 30 km/h betrieben.
|
Elektronisches Stabilitätsprogramm ( ESC) und Antriebsschlupfregelung
|
Kontrolllampe für Nichtverfügbarkeit von elektronischem Stabilitätsprogramm (ESC) und Antriebsschlupfregelung
|
Kontrolllampe des Warnsystems bei Spurverlassen Diese Warnfunktion bei Verlassen der Spur warnt den Fahrer, falls er ungewollt eine Sperrlinie oder Leitlinie überfährt. Diese Funktion verwendet eine Kamera, die an der Frontscheibe hinter dem Rückspiegel befestigt ist.
|
Warnsystems bei Spurverlassen
|
Reifendruckkontrolle
|
Standby-Modus des Motors
|
Nicht-Verfügbarkeit des Standby-Modus des Motors
|
Bergabfahrkontrolle
|
Parkassistent Diese Funktion hilft Ihnen beim Einparken.
|
geschwindigkeitsabhängige Servolenkung
|
Freilauf-Kontrolllampe im ECO Läuft das Fahrzeug nicht im Freilauf, ist die Farbe der Kontrolllampe schwach. Diese Kontrolllampe ist hell, wenn das Fahrzeug im Freilauf läuft (automatischer Leerlauf)
|
Freilaufkontrolllampe Je nach Fahrzeug vermindert bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Schalten in den Leerlauf (automatischer Leerlauf) in Verzögerungsphasen (bei vollständig entlastetem Gaspedal) die Motorbremsung, wodurch Sie ohne zu beschleunigen weiter gelangen, um Kraftstoff einzusparen.
|
Fahrtenschreiber
|
Öwechsel fällig Sofern die Meldung in der Instrumententafel aufleuchtet, sollte eine Wartung am Fahrzeug durchgeführt werden.
|
Öwechsel fällig Wenn Sie den Öwechsel durchführen, muss die Anzeige für die Warnmeldung Motorölwechsel reinitialisiert werden. Hierbei nach dem Einschalten der Zündung zehn Sekunden lang: Das Gaspedal ganz durchtreten und getreten halten und dabei dreimal hintereinander auf das Bremspedal treten. Die Reinitialisierung ist effektiv, wenn die Kontrolllampe erloschen ist
|
Wasseransammlung im Dieselfilter
|
Additiv-Füllstand und für Störungen im EGR-System
|
Partikelfilter
|
Partikelfiltersystem-Kontrollleuchte (Benzin-Ausführung) Sofern die Meldung in der Instrumententafel dennoch aufleuchtet, sollte die Fahrt mit einer Geschwindigkeit zwischen 50 und 110 km/h fortgesetzt werden um die Regeneration abzuschließen. Die Meldung sollte nach ca. 5 bis 20 Minuten erlöschen.
|
Fahrstillanzeige Sie informiert Sie in Echtzeit über Ihren derzeitigen Fahrstil. Je höher die Anzahl der Blätter der Anzeige ist, desto sanfter und sparsamer ist Ihre Fahrweise.
|